8.1 Einleitung zu Konstanzleistungen

Wenn man beurteilen soll, welches von zwei Rechtecken größer sei, ist nicht die Größe des retinalen Abbilds allein entscheidend!

Unterscheidung zweier Arten von Reizen

Distaler Stimulus: Der distale Stimulus bezieht sich auf ein aktuelles Objekt draußen in der Welt.

Proximaler Stimulus: Der proximale Stimulus bezieht sich auf die Information der Sinnesorgane über dieses Objekt.

Die Aufgabe der Wahrnehmung ist es, eine möglichst genaue Beschreibung des distalen Reizes auf der Basis proximaler Reiz-Informationen abzugeben.

Obwohl der proximale Reiz sich stark ändert, bleibt der Objekteindruck im Bewußtsein erstaunlich konstant. Die Wahrnehmung der Welt fluktuiert längst nicht so, wie man aufgrund von Veränderungen der proximalen Reize vermuten würde! Dieses Phänomen nennt man "Konstanz in der Wahrnehmung".

Die Konstanzleistungen können sich auf die Größe, die Form, die Helligkeit und die Farbe von Objekten beziehen.


Wenn Du die Lerneinheit durchgearbeitet hast, dann wirst Du die folgenden Fragen beantworten können:

1) Größenkonstanz

  • Welche Beispiele für Größenkonstanz kennst Du?

2) Täuschungen der Größenkonstanz

  • Wie kommt die Ponzo-Täuschung zustande?
  • Worauf beruht die Mondtäuschung?
  • Worauf beruht die Täuschung des Ames'schen Raumes?

3) Formkonstanz

  • Was bewirkt die Formkonstanz?

4) Helligkeitskonstanz

  • Was konnte Gelb (1929) in einem Experiment nachweisen?

5) Farbkonstanz

  • Was bewirkt die Farbkonstanz?

 

Allgemeine & Theoretische Psychologie
Wahrnehmung
1 Einleitung
2 Psychophysik
3 Das visuelle System
4 Helligkeitswahrnehmung
5 Farbwahrnehmung
6 Raumwahrnehmung
7 Form- und Figurwahrnehmung
8 Konstanzleistungen
9 Aufmerksamkeit
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest