7.1 Einleitung

Das Insgesamt aller Teile der Umgebung, die das Auge stimulieren, wird “visuelles Feld” genannt. Ernst Mach hat das visuelle Feld in folgender Zeichnung dargestellt:

Das von der Umgebung reflektierte Licht trifft auf der (mehr oder weniger) zweidimensionalen Fläche der Retina auf. Es unterscheidet sich nur durch Wellenlänge und Intensität. Trotzdem kann man Formen und Objekte erkennen. Wie geht das?

Auf der untersten Ebene wird das visuelle Feld in Formen aufgeteilt, die durch Konturen getrennt sind bzw. von diesen eingegrenzt werden.

Konturen sind Stellen im retinalen Abbild, an denen die Intensität oder Zusammensetzung der Wellenlängen sich abrupt ändert.

Ganzfeld

Unter einem Ganzfeld versteht man ein visuelles Feld ohne Konturen! Eine derartige Reizsituation ist für das Auge eher unangenehm und führt zur wahrnehmungsmäßigen “Ausbleichung” (z.B. Schnee-Blindheit).


Wenn Du die Lerneinheit durchgearbeitet hast, dann wirst Du die folgenden Fragen beantworten können:

1) Konturenwahrnehmung

  • Was versteht man unter einem visuellen Feld?
  • Was ist ein Metakontrast?

2) Perzeptuelle Organisation

  • Welche Gestaltprinzien kennst Du?
  • Was sagen sie aus?
  • Was sagt der informationstheoretische Ansatz?

3) Objekterkennung und Klassifikation

  • Wie kann man den Unterschied zwischen Wiedererkennung und Identifikation beschreiben?
  • Was unterscheidet daten- von konzeptgesteuerter Verarbeitung?
  • Was unterscheidet globale von lokaler Verarbeitung?
  • Was unterscheidet integrale von separablen Stimuli?
  • Welche Kontexteffekte bei der Identifikation gibt es?

4) Theorien zur Objekterkennung

  • Wie kann man die Objekterkennung nach Biederman beschreiben?
  • Wie lässt sich Objekterkennung mit dem Pandämonium-Modell nach Selfridge beschreiben?
  • Was besagt der "Computationale Approach" nach Marr?
Allgemeine & Theoretische Psychologie
Wahrnehmung
1 Einleitung
2 Psychophysik
3 Das visuelle System
4 Helligkeitswahrnehmung
5 Farbwahrnehmung
6 Raumwahrnehmung
7 Form- und Figurwahrnehmung
8 Konstanzleistungen
9 Aufmerksamkeit
Literatur
Navigationsleist
zum Selbsttest